Flohmarkt
Es dürfen keine Markierungen mit Klebeband vorgenommen werden. Dieser Grundsatz gilt auch für die Geschäftsleute der Innenstadt.
Gewerbliche Händler/Profihändler
Lebende Tiere
Lebende Tiere dürfen auf dem Altstadtfest nicht verkauft werden !
Parkplätze
Festwiese, Theater, Oyler Straße, Am Hafen, Bahnhof, Neumarkt, Hinter den Höfen, Parkhaus Schloßplatz.
Abweichende Parkregelungen:
Donnerstag:
Das Parkhaus Schloßplatz steht bis Samstag, jeweils von 6 Uhr bis 22 Uhr zum Parken zur Verfügung.
Nach 22 Uhr ist eine Ausfahrt nicht möglich. Die Tiefgaragen Burgmannshof und Rathaus werden nachts nicht geschlossen.
Weitere Informationen unter
....oder mit Öffentlichen Verkehrsmittel der VLN

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause feiert Nienburg wieder das Altstadtfest und erwartet dazu tausende Besucher aus Stadt und Landkreis.
Vom 22. bis 25. September 2022 verwandelt sich die Nienburger Innenstadt in eine große Feier- und Partymeile mit vielen Bühnen-Highlights und Musikrichtungen für jeden Geschmack. Und der VLN bringt Sie hin!
Der VLN bietet den Festbesuchenden zum diesjährigen Altstadtfest wieder Sonderfahrten mit den bekannten VLN-AltstadtfestBussen an. Zusätzlich zu den fahrplanmäßigen Linienfahren starten die VLN-Altstadtfestbusse und fahren am Altstadtfest-Freitag und Altstadtfest-Samstag aus dem ganzen Landkreis zur großen Party nach Nienburg und auch zurück nach Hause. Nachtschwärmer können ausgelassen feiern und sich gern Zeit dabei lassen, denn die Busse fahren bis tief in die Nacht hinein. Noch ein Tipp: Am Sonntag ist Nienburg mit den neuen VLN-SonntagsBussen der Linien 10, 20, 30 und auch 6053 sowie der Landesbuslinie 138 erreichbar.
Hier geht es zu den fahrplanmäßigen Linienfahrten / VLN-Fahrplan
Bierausschank
gelegt. Mit Kontrollen muss gerechnet werden.
Strassensperrungen
Am Freitag ist die Leinstraße zwischen der Meerbachbrücke und der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße ab 12 Uhr wegen des ab 15 Uhr stattfindenden Kinderfestes gesperrt. Außerdem sind von Freitag ab 19 Uhr bis zu den Morgenstunden am Sonntag folgende Straßen gesperrt:
• Leinstraße
• Lange Straße (Fußgängerzone)
• Weserstraße
• Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.
• Hannoversche Straße /
Ecke Mindener Landstraße
• Leinstraße (zwischen Mindener
Landstraße und Kreuzung
Marienstraße)
• Neue Straße (ausgen. Einfahrt
zur Tiefgarage Rathaus)
• Mühlenstraße (zwischen
Theaterplatz und Lange
Straße)
• Große Kirchstraße
• Heilige-Geist-Straße
• Hakenstraße
• Burgmannshof
• Georgstraße
• Marktplatz
• Kirchplatz
• Kleine Kirchstraße
• Alte Schulstraße
• Poststraße
DRK-Stationen sind Donnerstag bis Samstag Außerdem an der nördlichen Langen Straße/Schloßplatz (Bäckerei), an der Weserstraße/Ecke Lange Straße
(neben Deike) und vor Rübenack auf dem Kirchplatz.
Der Sammelbecher

Wer auf dem Altstadtfest etwas trinken möchte, braucht den Nienburger-Sammel-Becher.
An jedem Zugang zum Altstadtfest-Bereich und an jeder Bühne gibt es Verkaufshäuschen, an denen man für 7 Euro eine Wertmarke kaufen kann. 6 Euro werden zur Finanzierung des Musikprogramms verwendet. 1 € ist Pfand.
Eine Wertmarke kann man an jedem Getränkestand gegen einen Nienburg-Becher umtauschen. Am Getränkestand muss lediglich noch das Getränk gezahlt werden. An jedem Getränkestand kann der leere Becher gegen einen vollen getauscht werden. Man muss lediglich das Getränk bezahlen.
Wer mag, kann den Becher an jedem Getränkestand auch gegen eine Wertmarke tauschen. Dann hat man die Hände frei. Will man wieder etwas trinken, tauscht man die Marke gegen einen vollen Becher (Zahlbar ist nur das Getränk).
Wenn's nach Hause geht: Einfach Becher (oder Wertmarke) abgeben – dann gibt's 1,00 € Pfand zurück.
Achtung: der Becherchip gilt von Donnerstag bis einschließlich Samstag!
Warum überhaupt ein Extra-Becher?
Um die Attraktivität des Altstadtfests langfristig zu sichern, um also auch künftig für Sicherheit und Sauberkeit, für die nötige Infrastruktur und vor allem für tolle Bands sorgen zu können, musste die Finanzierung des Festes auf eine neue Basis gestellt werden. Das neue Finanzierungsmodell sieht drei Säulen vor: Zunächst lässt sich nicht vermeiden, dass die Anbieter einen höheren Beitrag leisten. Ein erheblicher Teil der Kosten wird von einem Sponsoren-Pool getragen. Mit dem Nienburg-Becher schließlich leisten die Besucher ihren Beitrag für die Infrastruktur ihres Altstadtfest der Zukunft.